Workshop „Professionelles Veranstaltungsmanagement“
Professionelles Veranstaltungsmanagement – zielgerichtet planen, strukturiert organisieren, kundenorientiert durchführen und nachbereiten.
Ob Vertriebstagung, Tag der offenen Tür, Kongress oder Workshop – in vielen Einrichtungen und Unternehmen gewinnen Veranstaltungen zunehmend an Bedeutung. Die Planung und Organisation wird hierbei oft an eigene Mitarbeiter übertragen, die diese komplexe und anspruchsvolle Aufgabe dann zusätzlich zu ihrem eigentlichen Tagesgeschäft bewältigen müssen. Überstunden, Stress und das Risiko, wichtige Dinge vergessen, sind häufig die Folge. Der Erfolg einer Veranstaltung hängt maßgeblich von Ihrer internen professionellen Vorbereitung und Durchführung ab!
Dazu brauchen Sie eine klare Strategie und ein zielgruppengerechtes Konzept. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Veranstaltungen als erfolgreiche Kommunikationswerkzeuge nutzen.
Zielgruppe: Sekretärinnen, Assitentinnen der Geschäftsleitung, Fachkräfte, Teamassistentinnen, Trainees und alle Projektmitarbeiter
Alle, die mit der Planung von Veranstaltungen betraut sind oder zukünftig eine solche Aufgabe übernehmen möchten und hierfür Basis-Handwerkszeug benötigen.
Ziel: In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen eines professionellen Veranstaltungsmanagements kennen. Sie lernen, wie Sie von Beginn an strukturiert vorgehen, was Sie beachten müssen und welche Planungshilfen Sie einsetzen können, um wertvolle Arbeitszeit zu sparen, kompetent agieren zu können und auch in hektischen Momenten den Überblick zu behalten.
Inhalte:
Startrunde mit Herkunft, Erfahrungen und Erwartungender Teilnehmer
Welche Aufgaben hat ein Veranstaltungsmanager?
Welche Anlässe gibt es, die ein professionelles Veranstaltungsmanagement benötigen?
Welches Veranstaltungsformat wähle ich?
Phasen der Veranstaltungsplanung
1. Das Briefing
Wer brieft mich?
Was muss ich wissen?
Zusammenarbeit mit Agenturen u.a. Dienstleistern
2. Filter
Definition des Veranstaltungsziels
Details zu Zielgruppe
Terminwahl
Budget
Projektteam
Location
Sponsoring
3. Ablaufplanung
Wie gestalten wir den Tag
Ideenfindung/Kreativität
Mit welchen Elementen können Sie Ihre Veranstaltung optimal gestalten und eine zielführende Dramaturgie aufbauen, damit es für alle spannend bis zuletzt bleibt?
Drehbuch
4. Voruassetzungen
Welche Checklisten benötigen Sie
Anreise und Transfer, Hotel- & Zimmerbuchungen
Serviceleistungen, Restaurants/Bar, Catering
Tagungsräume und sonstige Ausstattung der Tagungsstätte
Technik und Ausstattung
Ausstellungsräume
Tagungsbüro
Referenten-/Künstlerauswahl- und buchung
Rahmenprogramm
Vertragsbedingungen
5. Event-Marketing
Erstellen einer Einladung
Öffenlichtkeitsarbeit – welcher Medien sollten Sie sich bedienen
6. Nachbereitung
Nacharbeit und Erfolgskontrolle
Nachlese
Methodik:
Vermittlung der theoretischen Grundlagen, Praxisbeispiele, Diskussion, Checklisten zum Weiterverwenden, praktische Übungen, Präsentation der Ergebnisse.
Bringen Sie gerne Ihre eigenen Beispiele mit!
Preis: EUR 580,00 p.P. – ab drei Personen aus einem Unternehmen oder für einen Inhouseworkshop in Ihrem Unternehmen erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.